top of page

Künstlerischer Lebenslauf

Dirigent, Sänger (Tenor) und Komponist aus Lettland.

In 2019 hat Max Roomsky Master-Programm Gesang und Gesangspädagogik an der Königlichen Dänischen Musikakademie abgeschlossen, mit Gesangslehrerin Marianne Rørholm. In 2018 hat er Erasmus+ Studium in Kunstuniversität Graz unter Leitung von Professor Antonius Sol gemacht. In Jahren 2020-2022 hat er in Studienrichtung Master Konzertgesang an Kunstuniversität Graz mit Professoren Robert Heimann und Holger Falk studiert.

In 2010 hat Max Roomsky Bachelor-Programm Chorleitung in der Lettlands Musikakademie abgeschlossen. In 2014 hat Max Roomsky Bachelor-Programm Gesang in der Lettlands Musikakademie abgeschlossen.

Max Roomsky hat auch Orchester-Dirigat als Wahlfach in Lettlands Musik-Akademie und Königliche Dänische Musikakademie studiert.

Im Jahr 2023 hat Max Roomsky ein Vokal- und Chorlabor Un poco barocco gegründet. 2019 ist Max Roomsky Dirigent im Chor Burtnieks (Lettland). Von 2014 bis 2017 ist Max Roomsky stellvertretender Dirigent im Kammerchor Austrums (Lettland) gewesen.

Im Jahr 2024 wirkte Max Roomsky bei der Aufführung des Zimmermann-Requiems in Darmstadt als zweiter Chordirektor des Bamberger Symphonischen Chors mit.

Seit 2001 hat Max Roomsky am zahlreichen Kammermusik, Chormusik und den Opernmusik-Konzerten teilgenommen, in Konzertsälen Lettlands, Litauens, Estlands, Dänemarks, Österreichs, Russlands, der Ukraine, Weißrusslands, Sloweniens, Bulgariens.

Max Roomsky hat eine breite Chorlebenserfahrung. Von 2011 bis 2017 ist er Vollzeitmitglied des Chores der Lettischen Staatsoper gewesen, hat an Gastspiele in Estland, Macau, Oman, Russland teilgenommen. Von 2017 bis 2020 - Mitglied des Ensembles der Europa Chorakademie Görlitz. Hat an Projekten als ein Extrachorsänger in allen Berufschören Lettlands teilgenommen: Staatschor Latvija, lettischer Radiochor und rigaer Kammerchor Ave Sol. Er hat auch an Projekten des Chores Questa Musica unter der Leitung von Philippe Tchizhevsky mitgewirkt.

Der wichtige Teil des Musik-Lebens von Max Roomsky ist russische orthodoxe Musik. Seit 2012 ist er der Leiter des Chores von Riga Erzengels Mikael Orthodox-Kirche. Im Jahr 2011 hat er Riga Orthodoxer Männerchor gegründet.

Von 2006 bis 2010 – Mitglied eines berühmten lettischen Jugendchors Kamēr..., Teilnehmer des Weltchorsymposiums 2008 in Dänemark, Kammermusik-Feste Boswil 2009, 2010 (die Schweiz), Lockenhaus 2010 (Österreich), hat an Gast-Konzerte mit Programmen “Sonnengesänge der Welt”, “Madrigale der Liebe” in Spanien, Deutschland, Russland, Slowenien teilgenommen.

Max Roomsky komponiert hauptsächlich Chormusik sowie Klaviermusik. Sein Kompositionsprofessorin ist dieselbe wie die des bekannten Ēriks Ešenvalds – Selga Mence. In den Jahren 2018 und 2023 erhielt er ein spezielles Stipendium des Lettischen Autorenverbands. In den Jahren 2021 und 2018 wurden Kompositionen von Max Roomsky beim Kompositionswettbewerb Chorlaboratorium. 21. Jahrhundert in St. Petersburg (Russland) mit dem 2. und 3. Preis sowie einem Anerkennungsdiplom ausgezeichnet. Im Jahr 2024 gewann er den 2. Preis beim Kompositionswettbewerb Junge Klassik in Wologda (Russland).

Seit 2007 werden die A-cappella-Kompositionen von Max Roomsky von verschiedenen Chören in Europa aufgeführt, unter anderem auch vom besten lettischen Vokalensemble Anima Solla. Seine Werke wurden sowohl in der Sixtinischen Kapelle in Rom als auch im Kammermusiksaal der Moskauer Philharmonie aufgeführt.

Im Jahr 2025 fand in Nischni Nowgorod ein Komponistenkonzert mit Chormusik von Max Roomsky unter dem Titel Zauber der Nacht statt, bei dem der Kammerchor Nischni Nowgorod unter der Leitung von Ivan Stolnikov 18 weltliche und geistliche Kompositionen von Roomsky aufführte.

Max Roomsky produziert Konzerte mit klassischer Musik. Außerdem gibt er Meisterkurse in Gesangsmethodik.

Lehrer

Gesang

Yulianna Bawarska, Aina Bajāre, Ansis Sauka, Kārlis Saržants, Marianne Rørholm, Antonius Sol, Holger Falk

Dirigieren

Mārtiņš Ozoliņš, Māris Sirmais

Komposition

Andrejs Selickis, Selga Mence, Ārijs Šķepasts

Klavier

Solvita Vanaga

Blockflöte

Anda Apine

Bratsch

Andra Visendorfa

Orgel

Andžejs Rancēvičs

Russische Orthodoxe Musik

German Ryabtsev, Ioann Shenrock, Natalija Mudraja

Meisterkurse

Gesang

Axel Everaert, Malcolm Martineau, Riccardo Mascia, Neville Dove, Friedrich Gürtler, Roger Vignoles, Eva Mei, Robert Heimann, Guntars Ruņģis, Viesturs Jansons

Dirigieren

Vladimir Minin, Viesturs Gailis, Aleksandrs Brandavs, Aigars Meri, Oksana Čerkasova, Johannes Kern, Joshard Daus

© 2025 by Max Roomsky. Created with Wix.com

bottom of page